Termine

Start Ende Titel Beschreibung Ort
Montag, 23. Oktober 2023 Dienstag, 24. Oktober 2023 Deeskalationstraining

Deeskalationstraining/ 2 tägiges Training zum Thema eskalierende Situationen. Wie reagiere ich auf Situationen, die sich hochschaukeln und kurz vorm eskalieren sind. Welche Kommunikationsstrukturen sind hilfreich? Wie greife ich ein, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Was steckt hinter Sicherheit am Arbeitsplatz und Selbstschutz?
Diese zwei Tage werden intensiv dafür genutzt in einem geschützen Rahmen verschiedene schwierige Situationen auszuprobieren und zu trainieren.

Diakoniezentrum Eilenburg
Freitag, 19. Januar 2024 Samstag, 20. Januar 2024 Deeskalationstraining (2-tägige Veranstaltung)

Deeskalationstraining/ 2 tägiges Training zum Thema eskalierende Situationen. Wie reagiere ich auf Situationen, die sich hochschaukeln und kurz vorm eskalieren sind. Welche Kommunikationsstrukturen sind hilfreich? Wie greife ich ein, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Was steckt hinter Sicherheit am Arbeitsplatz und Selbstschutz?
Diese zwei Tage werden intensiv dafür genutzt in einem geschützen Rahmen verschiedene schwierige Situationen auszuprobieren und zu trainieren.

Diakoniezentrum Eilenburg
Donnerstag, 25. Januar 2024 Samstag, 27. Januar 2024 Ausbildung zum PEER-Mediator im Schulbereich (1. Block)

Beschreibung:
Demokratische Grundwerte sollen durch die Aneignung von gewaltfreien Strategien der Konfliktlösung vermittelt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Entwicklung einer Streitkultur an Bildungseinrichtungen gelegt mit folgenden Kriterien:
Gewaltloses Handeln, Eigenverantwortlichkeit, Empathie, Dialogorientierung, Zulassen von Anderssein, Erkennen und Aushalten von anderen Sichtweisen.
Ziele:
• Umsetzung des Streitschlichterprojektes an der Schule
• Stärkung der Jugend-Peer durch eigene Streitlösekultur
• Selbstverantwortliche Konfliktintervention durch alle Kinder und Jugendliche
• Verbesserte Kommunikation bei Konfliktschlichtungsgesprächen
• Verringerung von körperlicher und sprachlicher Gewalt
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements
• Erlernen der Grundlagen der Mediation zum Führen von Konfliktgesprächen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
• Intervention von Konflikten durch einen ritualisierten Ablauf der Streitschlichtung anhand eines Schlichtungsleitfadens
• Übungen zur Selbst-und Fremdwahrnehmung, Rollenspiele, Kooperationsübungen zur Teamentwicklung
• Umsetzungsleitlinien/Rahmenbedingungen für das Streitschlichterprojekt an der Schule

noch nicht benannt
Montag, 4. März 2024 Montag, 4. März 2024 Streitschlichtercamp/Intensivausbildung

es können 2-3 Schulen (a 6-8 Teilnehmer zzgl. Betreuer) an einer Campbelegung teilnehmen.Die Schüler sollten Grundwissen zum Thema Kommunikation und Konfliktbearbeitung haben. Das Camp lebt vom Ausprobieren von Streitschlichtungen, teambildenden Maßnahmen und viel Spaß. Die Schulen sollen im Camp ebenfalls die Möglichkeit haben sich auszutauschen, sich zu vernetzen und von einander zu lernen.

Familienbildungshaus Sausedlitz
Montag, 11. März 2024 Mittwoch, 13. März 2024 Streitschlichtercamp/Intensivausbildung

Es können 2-4 Schulen (a 6-8 Teilnehmer zzgl. Betreuer) an einer Campbelegung teilnehmen.Die Schüler sollten Grundwissen zum Thema Kommunikation und Konfliktbearbeitung haben. Das Camp lebt vom Ausprobieren von Streitschlichtungen, teambildenden Maßnahmen und viel Spaß. Die Schulen sollen im Camp ebenfalls die Möglichkeit haben sich auszutauschen, sich zu vernetzen und von einander zu lernen.

Familienbildungsstätte Sausedlitz
Donnerstag, 14. März 2024 Samstag, 16. März 2024 Ausbildung zum PEER-Mediator im Schulbereich (2. Block)

2. Block der Ausbildung

noch nicht benannt
Montag, 15. April 2024 Mittwoch, 17. April 2024 Streitschlichtercamp/Intensivausbildung

Es können 2-3 Schulen (a 6-8 Teilnehmer zzgl. Betreuer) an einer Campbelegung teilnehmen.Die Schüler sollten Grundwissen zum Thema Kommunikation und Konfliktbearbeitung haben. Das Camp lebt vom Ausprobieren von Streitschlichtungen, teambildenden Maßnahmen und viel Spaß. Die Schulen sollen im Camp ebenfalls die Möglichkeit haben sich auszutauschen, sich zu vernetzen und von einander zu lernen.

Familienbildungsstätte Sausedlitz
Montag, 22. April 2024 Mittwoch, 24. April 2024 Streitschlichtercamp/Intensivausbildung

EEs können 2-3 Schulen (a 6-8 Teilnehmer zzgl. Betreuer) an einer Campbelegung teilnehmen.Die Schüler sollten Grundwissen zum Thema Kommunikation und Konfliktbearbeitung haben. Das Camp lebt vom Ausprobieren von Streitschlichtungen, teambildenden Maßnahmen und viel Spaß. Die Schulen sollen im Camp ebenfalls die Möglichkeit haben sich auszutauschen, sich zu vernetzen und von einander zu lernen.

Familienbildungsstätte Sausedlitz
Montag, 6. Mai 2024 Mittwoch, 8. Mai 2024 Streitschlichtercamp/Intensivausbildung

Es können 2-3 Schulen (a 6-8 Teilnehmer zzgl. Betreuer) an einer Campbelegung teilnehmen.Die Schüler sollten Grundwissen zum Thema Kommunikation und Konfliktbearbeitung haben. Das Camp lebt vom Ausprobieren von Streitschlichtungen, teambildenden Maßnahmen und viel Spaß. Die Schulen sollen im Camp ebenfalls die Möglichkeit haben sich auszutauschen, sich zu vernetzen und von einander zu lernen.

Familienbildungsstätte Sausedlitz
Mittwoch, 13. November 2024 Freitag, 15. November 2024 Streitschlichtercamp/Intensivausbildung

Es können 4 Schulen (a 6-8 Teilnehmer zzgl. Betreuer) an einer Campbelegung teilnehmen.Die Schüler sollten Grundwissen zum Thema Kommunikation und Konfliktbearbeitung haben. Das Camp lebt vom Ausprobieren von Streitschlichtungen, teambildenden Maßnahmen und viel Spaß. Die Schulen sollen im Camp ebenfalls die Möglichkeit haben sich auszutauschen, sich zu vernetzen und von einander zu lernen.

Kinderbauerngut Langenstrigies

Allgemeine Anfragen

per e-mail an: info@schulmediation-leipzig.de

oder über das Kontakt-Formular